RPM
Einleitung
Mastaba
Photos
Funde
Archivalien
Plan
Literatur
Index

Kultkammer des vp-m-onX
(D 20)

S. 16
N 1917
Beschreibung:

Inschriften 1905: S. 16.

Mastaba des Zezemonch
Kultkammer Südwand

Grosses oberes Feld.
L. sitzt d. Tote mit s. Frau auf einem Lehnstuhl unter einem mit Matten behägten Baldachin. Die Frau legt ihm die l. Hand auf die l. Schulter, mit d. R. fasst sie die Stuhllehne. Der Mann hält in der rechten eine Geissel; mit der Linken nimmt er die Nymphae, die ihn sein Sohn Ä#j-PtH (s. u.) reicht.

Beischriften:

Rechts: 6 Felder vor d. Paare. In dem oberen 5 Tische mit Opfergaben, Krüge auf Untersätzen, Körbe, Schalen, Flesichstücke, etc. - Im unteren Felde 4 Männer, dem Toten Gaben bringend, nach l. schreitend (gut erhaltene Farben):

 

Transkription:

1 jry-X.t nzw (n) pr-o# wob-nzw
2 jmy-r# st Xntj-S pr-o#
3 jmy-r# S.wj pr-o# {pr-o#}ßK
4 jmy-r# xry.w-o nzw <n S> ßJ pr-o# vp-m-onX
5 jry-X.t nzw Hm-Ntr O(w).t-Or(.w) jm#X
6 Hm.t=f mrj.t=f #w.t-jb


Übersetzung:

1 Beauftragter für die Angelegenheiten des Königs am Palast, Reinigungspriester,
2 Untervorsteher der Xnty(.w)-S-Pächter des Palastes,
3Vorsteher der beiden S.wj (Seen?) des Palastes,
4 Vorsteher für die königlichen Akten des S und des Palastes.
5 Beauftragte für die Angelegenheiten des Königs, Gottesdienerin der Hathor,
6 seine geliebte Frau #w.t-jb.


Verweise: 1 Jones, Index OK, S. 329,1211; 373,1382.
2 Jones, Index OK, S. 241,882.
3 Jones, Index OK, S. 244,892.
4 Jones, Index OK, S. 198,743.
5 Jones, Index OK, S. 327,1206; 540,2012.

Gesondert zu den Titeln der Xntj-S-Pächter auch Roth, Ann Macy, A Cemetery of Palace Attendants, Department of Ancient Egyptian, Nubian, and Near Eastern Art, Boston, Museum of Fine Arts, 1995 = Giza Mastabas, 6, p. 40ff.
Anmerkung:

ßJ Das n S ist nach der Türrolle des vp-m-onX (LD II, 152b - Berlin, SMPK 1138) ergänzt. Ein Titel jmy-r# xry.w-o nzw ist nach Jones, Index OK nicht belegt.
ßK Das pr-o# in Kolumne 3 steht wohl aus Platzgründen dort und gehört richtig gelesen schon zu dem Titel in Kolumne 4. Daher hier geklammert wiedergegeben und in Kolumne 4 ergänzt.

Die Szene des Grabherrenpaares auf der Bank mit hoher Lehne unter einem Baladachin sitzend mit dem vor ihnen stehenden Opferaufbau und den vier Söhnen befindet sich heute in Paris, Louvre E 11161. (Vgl. Photo)

Für eine vergleichbare Szene, siehe die Südwand im Grab des Nfr. (Junker, Giza VI, S. 57 Abb. 13)

 

S. 17
N 1917
Beschreibung:

Inschriften 1905: S. 17.

(1) dem Toten eine Blume reichend z#=f Ä#j-PtH
(2) eine Gans bringend
z#=f z#b-zx# (rot vorgezeichnet) $nw-k#
(3)
ein Waschgefäß tragend z#=f Kntf bzw. K#-nj-jtj=f
(4) mit
einer Opferplatte mit Opferbroten z#=f vp-m-onX nDs Xntj-S pr-o# Diese Hieroglyphen sind nachträglich eingeschnitten.

Unter dieser Hauptdarstellung noch eine Reihe: 7 Männer mit Opfergaben nach r. (zu der auf d. Westwand befindlichen Scheintür) schreitend, die Fortsetzung der Reihe (2 männer) auf d. Westwand:
(1) mit Rinderschenkel 2, 3, 4) ebenso-
(5) in d. rechten einen grossen Korb, in der L. einen anderen
(6) mit der L. einen Krug, mit d. R.
    haltend
(7) auf der Schulter mit beiden Händen ein Flesichstück tragend.



Transkription: z#=f Ä#j-PtH
z#=f z#b-zX# $nw-k#

z#=f Kntf bzw. K#-nj-jtj=f
z#=f vp-m-onX nDs Xntj-S pr-o#


Übersetzung:

Sein Sohn Ä#j-PtH.
Sein Sohn der Senior-Schreiber $nw-k#.
Sein Sohn Kntf bzw. K#-nj-jtj=f.
Sein Sohn vp-m-onX der kleine, Xntj-S-Pächter des Palastes.


Verweise:

Zum Namen Ä#j-PtH vgl. Ranke PN II, 319,28.
Zum Namen $nw-k# vgl.
Ranke PN I, 275,3, zum Titel vgl. Jones, Index OK, 811,2964.
Der Name Kntf oder K#-n(j)-jtj=f ist
nicht bei Ranke verzeichnet.
Zum Namen vp-m-onX vgl. Ranke, PN I, 380,28, zum Titel vgl. Jones, Index OK, 691, 2530.


Anmerkung: Das nachträgliche Einfügen der Titel bei den Söhnen spricht dafür, dass sie erst nach Anlage der Dekoration der Südwand zu ihren Ämtern kamen.
S. 18
Beschreibung: Inschriften 1905: S. 18.

Schematische Darstellung der Westwand
Anmerkung:

Für eine zeichnerische Rekonstruktion mit ungefährer Platzierung der Relieffragmente des Mittelfeldes (heute Paris, Louvre, E 25408) und der Nordscheintür (heute Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptothek, ÆIN 1437) siehe hier.

S. 19
Beschreibung:

Inschriften 1905, S. 19:

(a-b) Architravinschrift der Westwand der Kultkammer

c) der Verstorbene (mit langer Perücke) stehend, sich auf seinen langen Stab stützend:
jmy-r# s.t Xntj-S pr-o# vp-m-onX

d) 2 Männer, mit Stierschenkeln, nach r. zur Scheintür schreitend (weitere 7 auf d. Südwand). Beischriften:
(1) Hm-k# W#H.n=j
(2) Hm-k# $r-nfr.t


Transkription:

1 Htp Dj(.w) nzw Htp Dj(.w) Jnpw nb t#-dSr Xntj zH-nTr qrs.t=f m zmj.t jmnt.t j#w nfr wr.t jm#X.w Xr nTr-o# jry-X.t nzw
2 pr.t-Xr.w n=f t' Hnq.t wpj-rnp.t EHwtj.t tpj-rnp.t W#g Hb-nb Hb-wr w#H-oX #bd (n) s#D #bd smd.t ro-nb <jmy-r#>st-Xnty(.w)-S pr-o# vp-m-onX

c) jmy-r# s.t Xntj-S pr-o# vp-m-onX

d)
(1) Hm-k# W#H.n=j
(2) Hm-k# $r-nfr.t
Übersetzung:

1 Ein Opfer, das der König gegeben hat und ein Opfer, das Anubis gegeben hat, der Herr der Wüste, der vor seiner Gotteshalle ist. Ein Bestattung für ihn, in der westlichen Nekropole in einem schönen hohen Alter, den wohlversorgten beim großen Gott den Beauftragten der königlichen Angelenheiten.
2 Ein Totenopfer für ihn bestehend aus Brot und Bier am Neujahrsfest, am Thotfest, am Fest des ersten Tages, am Wag-Fest, jedem Fest, dem großen Fest, dem Fest des Aufstellens des Feuerbeckens, dem Monatsfest des Sadj, dem Monatsfest, dem Halbmonatsfest, täglich für den Unter<vorsteher> der Xnty(.w)-S-Pächter des Palastes ßJ vp-m-onX.

c) Untervorsteher der Xnty(.w)-S-Pächter des Palastes vp-m-onX.

d)
(1) der Ka-Diener W#H.n=j ßK
(2) der Ka-Diener $r-nfr.t


Verweise: ßJ Der Titel ist hier nur verkürzt als st-Xnty(.w)-S pr-o# wiedergegeben - da diese Kurzform nicht belegt ist wird hier angenommen, dass das jmy-r# versehentlich ausgelassen worden ist.
ßK Zum Titel Hm-k# vgl. Jones, Index OK, 591,2167. Beide Personennamen sind nicht bei Ranke verzeichnet.
Anmerkung:

Mehr Informationen zu den Festen und ihren Daten bei Spalinger, Anthony, The Private Feast Lists of Ancient Egypt, Wiesbaden, Harrassowitz Verlag, 1996 = Ägyptologische Abhandlungen, 57.

 

S. 20
Beschreibung:

Inschriften 1905, S. 20:

e) Der Tote (nach l.) vor d. Speisetisch sitzend: jry-X.t nzw vp-m-onX


f) jmy-r# s.t Xntj-S pr-o# vp-m-onX

g) vp-m-onX

h) übereinander zwei Opferschalen mit Ständer

i) Hm-nTr %wfw jm#X.w Xr nTr-o# vp-m-onX

k) smr-pr jmy-r# st-Xnty.w-S pr-o# vp-m-onX

l) Vier Männer, nach l., mit Opfergaben etc.
(l) räuchernd mit Weihrauchgefäß z#=f $nw-k#
(m) mit einer Platte mit Fleisch u. einem Krug z#=f Ä#j-PtH
(n) mit beiden Händen eine Gans haltend: z#=f Hsw pr-o# Kntf bzw. K#-nj-jtj=f


Transkription:

e) jry-X.t nzw vp-m-onX
f) jmy-r# s.t Xntj-S pr-o# vp-m-onX
g) vp-m-onX
i) Hm-nTr %wfw jm#X.w Xr nTr-o# vp-m-onX
k) smr-pr jmy-r# st-Xnty.w-S pr-o# vp-m-onX
(l) z#=f $nw-k#
(m) z#=f Ä#j-PtH
(n) z#=f Hsw pr-o# Kntf bzw. K#-nj-jtj=f

Übersetzung:

e) Beauftragter für die Angelegenheiten des Königs vp-m-onX.
f) Untervorsteher der Xnty(.w)-S-Pächter des Palastes vp-m-onX.
i) Gottesdiener des Cheops, der wohlversorgte unter dem großen Gott vp-m-onX.
k) Der älteste des Hauses, der Untervorsteher der Xnty(.w)-S-Pächter des Palastes vp-m-onX.
l) Sein Sohn $nw-k# .
m) Sein Sohn Ä#j-PtH.
n) Sein Sohn der Sänger des Palastes Kntf bzw. K#-nj-jtj=f.


Verweise: i) Zum Titel vgl. Jones, Index OK, 565, 2087.
k) Zum Titel smr-pr vgl Jones, Index OK, 896, 3287.
n) Zum Titel vgl. Jones, Index OK, 661, 2421.
Anmerkung: Die Südscheintür der Westwand befindet sich heute in Philadelphia, Bryn Athyn, Glencairn Museum.
S. 21
Beschreibung:

Inschriften 1905, S. 21:

o) mit einem Zeugstück Hm-k# W#H-n=j

p) der Tote auf einem Sessel sitzend, nach l., in der R. einen langen Stab haltend. Beischrift: jmy-r# st (n) pr-o#

q) vp-m-onX

r) jry-X.t nzw vp-m-onX

s) jmy-r# S.wj pr-o# {pr-o#} jm#X(.w) vp-m-onX

t) jmy-r#-st Xnty.w-S pr-o# jm#X(.w) vp-m-onX

Transkription:

o) Hm-k# W#H-n=j
p) jmy-r# st (n) pr-o# vp-m-onX
q) vp-m-onX
r) jry-X.t nzw vp-m-onX
s) jmy-r# S.wj pr-o# {pr-o#}ßJ jm#X(.w) vp-m-onX
t) jmy-r#-st Xnty.w-S pr-o# jm#X(.w) vp-m-onX


Übersetzung:

o) Ka-Diener W#H-n=j
p) Vorsteher der Stätte des Palastes vp-m-onX
r) Beauftragter für die königlichen Angelegenheiten vp-m-onX
s) Vorsteher der beiden S.wj (Seen?) des Palastes, der wohlversorgte vp-m-onX
t) Untervorsteher der Xnty(.w)-S-Pächter des Palastes, der wohlversorgte vp-m-onX.


Verweise: p) Zum Titel vgl. Jones, Index OK, 239, 877.
s) Zum Titel vgl. Jones, Index OK, 244,892.
Anmerkung:

ßJ Das pr-o# rahmt aus eugraphischen Gründen den Titel hier ein.

Die Nordscheintür der Westwand befindet sich heute in Kopenhagen ÆIN 1437.


S. 22
 
Beschreibung:

Inschriften 1905, S. 22:

Mittelfeld
L. sitzt d. Verstorbene auf einem Stuhl mit Kuhfüssen (n. r.) die L. hält das Band vor d. Brust; die R. streckt er aus .
Vor ihm steht d. Speisetisch:

t' X# Hnq.t X# #pd.w X# k#.w X#

Vier knieende Männer
1) eine Buchrolle haltend,
z#=f $nw-k#
2) mit 2 Wasserbecken: z#=f Ä#j-PtH
3) desgl. Hsw pr-o# Kntf bzw. K#-nj-jtj=f
4) desgl. z#=f vp-m-onX sic

Über d. Toten 2 senkrechte Zeilen:
Htp Dj(.w) nzw Htp Dj(.w) Jnpw pr.t-Xrw n=f t' hnq.t m dbH.t-Htp
jmy-r#-st Xnty.w-S pr-o# vp-m-onX

Transkription:

Unter dem Opfertisch:
t' X# Hnq.t X# #pd.w X# k#.w X#

Vier kniende Männer
1) z#=f $nw-k#
2) z#=f Ä#j-PtH
3) Hsw pr-o# Kntf bzw. K#-nj-jtj=f
4) z#=f vp-m-onX sic

Über d. Toten zwei senkrechte Zeilen:
1 Htp Dj(.w) nzw Htp Dj(.w) Jnpw pr.t-Xrw n=f t' hnq.t m dbH.t-Htp
2 jmy-r#-st Xnty.w-S pr-o# vp-m-onX


Übersetzung:

Unter dem Opfertisch:
1000 an Brot, 1000 an Bier, 1000 an Geflügel, 1000 an Rindern

Vier kniende Männer:
1) sein Sohn $nw-k#
2) sein Sohn Ä#j-PtH
3) Sänger des Palastes Kntf bzw. K#-nj-jtj=f
4) Sein Sohn vp-m-onX

Über dem Toten zwei senkrechte Zeilen:
1 Ein Opfer, das der König gegeben hat und ein Opfer, das Anubis gegeben hat. Ein Totenopfer für ihn bestehend aus Brot und Bier als Speisebedarf (für den)
2 Untervorsteher der Xnty.w-S-Pächter des Palastes vp-m-onX.

Verweise:
Anmerkung:  
S. 23
 
Beschreibung:

Inschriften 1905, S. 23:

Die Hauptfläche wird von einem grossen Opfertisch eingenommen.
Die in Fächerchen geteilte Liste läuft von r. nach l.


1 Reihe:
(1) z#T      (2) sD.t-s:nTr 1    (3) sTj-H(#)b 1    (4) Hkn.w 1
(5) sfT 1    (6) nxnm 2        (7) tw#.wt 1       (8) H#.tt-oS
(9) H#.tt-THn.w 1   (10) w#D msdm.t 1      (11) wnXw 2      (12) sD.t s:nTr
(13) qbH.w (nTrj) T# 2

2 Reihe:
1) X#wt 1     (2) Htp-nzw zp-2    (3) Htp-wsX.t zp 2   (4) Hmsj 2
(5) Sns Dwjw jow- r# 2   (6) t'-wt 2        (7) [tA] rtH 2      (8) nms.t Dsr.t 1

Transkription und Übrsetzung:

1. Reihe
1. z#T Wasser sprengen
2. sD.t-s:nTr 1 Feuer des Weihrauchs, 1 (mal)
3. sTj-H(#)b 1 Festduft (Erstes der 7 heiligen Öle) - 1 (mal) SAK 4, 1976, S. 4; SAK 22, 1995, S. 319 n. 185; Koura, Öle, 40 f., 155 ff.
4. Hkn.w 1 Festduft (Zweites der 7 heiligen Öle) - 1 (mal) Koura, Öle, 40f., 173 ff.
5. sfT 1 Festduft (Drittes der 7 heiligen Öle) - 1 (mal) SAK, 4, 13, 20; AEO 1, S. 8 n. 1; Koura, Öle, 40 f., 177 ff.
6. nxnm 2 Festduft (Viertes der 7 heiligen Öle) - 2 (mal) Koura, Öle, 40 f., 171 ff.
7. tw#.wt 1 Festduft (Fünftes der 7 heiligen Öle) - 1 (mal) Koura, Öle, 40 f., 181 ff.
8. H#.tt-oS Bestes oS-Salböl (Sechstes der 7 heiligen Öle)

Koura, Öle, 40 f., 137 ff., 217ff.; AEO 1, S. 8.

9. H#.tt-THn.w 1

Bestes lybisches Öl (Siebtes der 7 heiligen Öle) - 1 (mal)

Koura, Öle, 193 ff.; AEO 1, S. 117* [239].
10. w#D msdm.t 1 Grüne und schwarze Augenschminke - 1 (mal) Harris, Minerals, 102 ff.; BIFAO 30,1931, S. 170f.; SAK 13, 1986, S. 200f.
zu w#D: ZÄS 88,1962 S.142.
zu msdm.t: VA Suppl. 5,1994 S.83
11. wnXw 2 ein Kleiderstoff - 2 (mal) Darnell, SAK 22, 1995, S. 86f; Ziegler, RdE 31, 1979, S. 130
12. sD.t s:nTr Feuer des Weihrauchs
13. qbH.w (nTrj) T# 2

Wasserspende und 2 Kugeln Natron

2. Reihe
1. X#wt 1 Opferplatte - 1 (mal)  
2. Htp-nzw zp-2 das Königsopfer - 2 mal  
3. Htp-wsX.t zp 2 das Hofopfer - 2 mal  
4. Hmsj 2 das Niedersitzen - 2 (mal)  
5. Sns Dwjw jow-r# 2 "Frühstück" - 2 (mal) de Meulenaere, BIFAO Suppl. 81, 1981, S. 87-89
6. t'-wt 2 eine Brotsorte - 2 (mal)  
7. [tA] rtH 2 eine Brotsorte - 2 (mal)  
8. nms.t Dsr.t 1 eine Biersorte im nms.t-Krug - 1 (mal) DE 45,1999 S.8ff.; LEM S.425 (15,2)
Anmerkung: Barta, Winfried, Die altägyptische Opferliste von der Frühzeit bis zur griechisch-römischen Epoche, Berlin 1963 = Münchner Ägyptologische Studien Herausgegeben von Hans Wolfgang Müller und Wolfhart Westendorf 3.
S. 24

 

Beschreibung:

Inschriften 1905, S. 24:

(9) nms.t Hnq.t Xnms     (10) Sns-o fAj.t 2    (11) Sns Dwjw n Sbw 2 
(12) swt 1    (13) mw o 2       

3 Reihe:

(1) bd o(j) 2       (2) Sns Dwjw jow-r# 2    (3) t'-wt 2   (4) tA rtH 2   (5) HT# 2       
(6)
nHrw 2   (7) dptj 4  (8) pzn 4    (9) Sns 4   (10) tA jmj-t# 4 
(11)
Xnf.w 2     (12) Hbnn.wt 4   (13) qmHw qm# 4  

4 Reihe:
1) jd#.t-h# 4    (2) p#t 4    (3) tA-#Sr 4    (4) HD.w 4

Transkription und Übrsetzung:
(2. Reihe)
9. nms.t Hnq.t Xnms eine Biersorte im nms.t-Krug  
10. Sns-o(j) fAj.t 2 Napfkuchen zum Tragen - 2 (mal)  
11. Sns Dwjw n Sbw 2 Sns-Kuchen und Dwjw-Gebäck zur Hauptmahlzeit - 2 (mal) Dwjw: MDAIK 5,1934 S.49ff.;
BIFAO 83,1983 S.238
12. swt 1

Fleischstück vom Rinderschenkel - 1 (mal)

 
13. mw o(j) 2 2 Näpfe Wasser  
3. Reihe
1. bd o(j) 2 Natron (granuliertes Soda) Augensalbe, 2 Näpfe SAK 7,1979, S.12; AEO 1, S.12
2. Sns Dwjw jow-r# 2 "Frühstück" - 2 (mal) de Meulenaere, BIFAO Suppl. 81, 1981, S. 87-89
3. t'-wt 2 eine Brotsorte - 2 (mal)  
4. tA rtH 2 eine Brotsorte - 2 (mal)  
5. HT# 2 eine Brotsorte - 2 (mal) GM 57,1982 S.20; JNES 16,1957 S.198ff.; AEO 1, S.13f.
6. nHrw 2 eine Brotsorte - 1 (mal)  
7. dptj 4 eine Gebäck-, Brotsorte - 4 (mal)
8. pzn 4 eine Brotsorte - 4 (mal) SAK 12, 1985, S. 193 n. 14; Faltings, SAGA 14, S. 77, 143.
9. Sns 4

Sns-Gebäck - 4 (mal)

 
10. tA jmj-t# 4 eine Brotsorte - 4 (mal)  
11. Xnf.w 2 ein Kuchen - 2 (mal)
12. Hbnn.wt 4 eine Brotsorte - 4 (mal)  
13. qmHw qm# 4 eine Brotsorte - 4 (mal) SAK 9,1981 S.372
4. Reihe
1. jd#.t-h# 4 eine Brotsorte - 4 (mal)  
2. p#t 4 eine Brotsorte - 4 (mal)  
3. tA-#Sr 4 eine Brotsorte - 4 (mal)  
4. HD.w 4 Zwiebeln - 4 (mal)  
   

S. 25

 
Beschreibung:

Inschriften 1905, S. 25:

(5) XpS 1     (6) jwo 1  (7) zHn 1 (8) swt 1    
(9)
spr 4        (10) #Sr.t 1    (11) mjz.t 1 (12) nnSm 1
(13) Ho jwf-h#.t 1   

5 Reihe:

(1) sr 1      (2) Trp 1    (3) zt 1  (4) sr 1   (5) mnw.t 1      
(6)
tA-zjf o(j) 1   (7) Sow.t 2  (8) np#.t o(j) 2   (9) mswt o(j) 2   (10) Dsr.t o(j) 2
(11)
j#.tt Dsr.t o(j) 2    (12) Hnq.t o(j) 2    (13) Hnq.t Xnms o(j) 2   


Transkription und Übrsetzung:
(4. Reihe)
5. XpS 1 Schenkelstück - 1 (mal) JEA 62, 1976, S. 176.
6. jwo 1 Fleischstück, Teil vom Ochsen - 1 (mal) AEO 1, S. 15
7. zHn 1 Inneres Fleischstück eines Ochsen (Niere ?) - 1 (mal) AEO 1, S. 15; AEO 2, 253* [604]
8. swt 1

Fleischstück vom Rinderschenkel - 1 (mal)

 
9. spr 4 Rippenstück - 4 (mal)  
10. #Sr.t 1 Bratenstück - 1 (mal) BIFAO 19, 1922, S. 226
11. mjz.t 1 Leber ? - 1 (mal) AEO 2, S. 245* [598]
12. nnSm 1 Milz - 1 (mal) DE 29, 1994, S. 128; AEO 2, S. 249* [600]
13. Ho jwf-h#.t 1 Fleischstück und Brustfleisch - 1 (mal)
     
5. Reihe
1. sr 1 Gänseart - 1 (mal) JEA 82, 1996, S. 90f.
2. Trp 1 Gänse- oder Entenart - 1 (mal) LEM S.206
3. zt 1 Spießente - 1 (mal) LÄ II, 504.
4. sr 1 Gänseart - 1 (mal) JEA 82, 1996, S. 90f.
5. mnw.t 1 Taube, Turteltaube - 1 (mal) GM 155, 1996, S. 41.
6. tA-zjf o(j) 1 Brotsorte - 1 Napf
7. Sow.t 2 Kuchen - 2 (mal) LEM, S. 141 (3,7); AEO 2, S. 232* [548]
8. np#.t o(j) 2 kleiner Kuchen - 2 (Näpfe
9. mswt o(j) 2 Gebäck aus Emmer - 2 Näpfe JNES 50, 1991, S. 241; VA 4, 1988, s. 202; MDAIK 16, S. 1958, S. 376.
10. Dsr.t o(j) 2 eine Biersorte - 2 Näpfe DE 45,1999 S.8ff.; LEM S.425 (15,2)
11. j#.tt Dsr.t o(j) 2 ein milchiges, fermentiertes Getränk, 2 Näpfe
12. Hnq.t o(j) 2 eine Biersorte - 2 Näpfe
13. Hnq.t Xnms o(j) 2 eine Biersorte - 2 Näpfe  

S. 26

Beschreibung:

Inschriften 1905, Seite 26:

6 Reihe:

(1) sXpt o(j) 2       (2) pX# o(j) 2    (3) Dwjw sSr 3  (4) jrp o(j) 2   
(5)
jrp obS 2        (6) jrp o(j) 2   (7) jrp o(j) 2  (8) jrp o(j) 2   
(9)
Hbnn.wt o(j) 2   (10) Xnfw o(j) 2 (11) jSd o(j) 2     (12) sxt HD.t o(j) 2   

7 Reihe:

(1) sxt w#D o(j) 2      (2) og.t zwt o(j) 2   (3) ogt jt o(j) 2   (4) b#b#.t o(j) 2   (5) nbs o(j) 2     
(6)
tA-nbs o(j) 2   (7) woH o(j) 2  (8) jX.t nb.t bnr.t o(j) 1   
(9)
rnp.wt nb.wt o(j) 2   (10) Hnk.t o(j) 1    (11) gsw 3   

Transkription und Übersetzung:

6. Reihe
1. sXpt o(j) 2 ein Getränk (ob Biersorte?) - 2 Näpfe
2. pX# o(j) 2 ein Getränk - 2 Näpfe GM 171, 1999, S. 45
3. Dwjw sSr 3 ein Getränk - 3 (mal)
4. jrp o(j) 2 Weinsorte - 2 Näpfe
5. jrp obS 2 Weinsorte - 2 (mal)
6. jrp o(j) 2 Weinsorte - 2 Näpfe
7. jrp o(j) 2 Weinsorte - 2 Näpfe
8. jrp o(j) 2 Weinsorte - 2 Näpfe
9. Hbnn.wt o(j) 2 eine Brotsorte - 2 Näpfe
10. Xnfw o(j) 2 ein Kuchen - 2 Näpfe
11. jSd o(j) 2 Balanites-Baum?-Früchte - 2 Näpfe Germer, Flora, 99; SAK 27, 1999, S. 102f. n. 62.
12. sxt HD.t o(j) 2 eine Fruchtart - 2 Näpfe DE 9,1987 S.16f.
7. Reihe
1. sxt w#D o(j) 2 eine Fruchtart - 2 Näpfe DE 9,1987 S.16f.
2. og.t zwt o(j) 2 Weizen besonders zubereitet - 2 Näpfe
3. ogt jt o(j) 2 Gerste besonders zubereitet - 2 Näpfe
4. b#b#.t o(j) 2 eine Körnerfrucht - 2 Näpfe DE 9,1987 S.10
5. nbs o(j) 2 Christusdornfrucht - 2 Näpfe MDAIK 50, 1994, S. 32; LEM, S. 441 (4,1); AEO 1, S. 20; Germer, Flora, S. 114f.
6. tA-nbs o(j) 2 Christusdornfruchtbrot - 2 Näpfe
7. woH o(j) 2 Erdmandel - 2 (mal) Germer, Flora, S. 245f.; RdE 29, 1977, S. 179 n. 5.
8. jX.t nb.t bnr.t o(j) 1 alle süßen Dinge - 1 Napf
9. rnp.wt nb.wt o(j) 2 alle Jahresopfer - 2 Näpfe Junker, Giza III, S. 111f.
10. Hnk.t o(j) 1 das Hnk.t-Opfer (Wasserspende) - 1 Napf SAK 10, 1983, S. 197.
11. gsw 3

Brothälften des Opfertisches - 3 (mal)



S. 27

Beschreibung:

Inschriften 1905, Seite 27:

8. 9. Reihe     H#t-wdH.w         stp.w    t' Hnq.t X#    k#.w X#    #pd.w X#
                   jX.t nfr.t nb.t X#      Hb-nb
10                 ro-nb               D.t 
                    n jmy-r#-st Xnty.w-S pr-o# vp-m-onX       

 

Nordwand
L. der Verstorbene (in grosser Figur stehend), auf s. Stab gestützt, hinter ihm s. Frau ihn umfassend:
über ihnen 8 senkrechte Zeilen.

Beischrift siehe Transkription

Transkription:

 

8. Reihe
1. H#.t wdH.w von der Opferspeisung das Beste  
2. stp.w das Auserwählte  
3. t# Hnq.t X# 1000 an Brot und Bier
4. k#.w X#

1000 an Rindern

 
5. #pd.w X# 1000 an Geflügel  
9. Reihe
1. jX.t nb.t nfr.t X# alle schönen Dinge 1000fach  
2. Hb-nb zu jedem Fest  
10. Reihe
1. ro-nb {nb} täglich  
2. D.t ewiglich  
 
12 n jmy-r#-st Xnty.w-S pr-o# 3 vp-m-onX
12 für den Untervorsteher der Xnty.w-S-Pächter des Palastes 3 vp-m-onX

Beischrift der Nordwand:

1 m## [nD.t-Hr] ßJ
2 jnj.t m njw.t [pr]-D.t
3 smr-pr / / / /
4 jmy-r#-st [Xnty.w-S] pr-o#
5 Hm-nTr %wfw / /
6 jmy-r# Xnty.w-[S] pr-o# vp-m-onX
7 jry-X.t nzw Hm.t=f mrj.t=f
8 Hm-nTr O(w).t-Or(.w) #w.t-jb


Übersetzung:

1 Das Betrachten [der Gaben]
2 die gebracht wurden aus den Gütern der [Totenstiftung]
3 (für) den Freund des Hauses / / / /
4 Untervorsteher der Xnty.w-S-Pächter des Palastes
5
Gottesdiener des Cheops, / /
6 Vorsteher der Xnty.w-S-Pächter des Palastes, vp-m-onX
7 Beauftragte für die Angelegenheiten des Königs, seine geliebte Frau,
8 Gottesdienerin der Hathor, #w.t-jb.

Verweise:
Anmerkung: ßJ Die Ergänzung der Kolumnen 1 und 2 ergibt sich aus Parallelen.
S. 28
Beschreibung:

Inschriften 1905, Seite 28:

Auf d. Verstorbenen kommen von r. her Bauern und Bäuerinnen mit Gaben. 4 Reihen.
1 Reihe)
1) Bäuerin mit beiden Händen etwas auf d. Kopf tragend;
2) Bäuerin mit d. r. Korb (?) auf d. Kopf tragend, in d. L. ein Henkeltopf.
3) Bauer mit d. r. einen Korb auf dem Kopf tragend, mit d. L. Kälbchen führend
4) Mann eine Hyäne führend
HTt

II Reihe:
1) Mann mit Säbelantilope
rn m#-HD
2) Mann, Säbelantilope bei d. Hörnern vorwärts ziehend rn m#-HD
3) angepflockter Steinbock. Beischrift:

III. Reihe
1) Mann mit 2 hörnerlosen Rindern; hinten packt ein 2ter am Schwanz; dieser führt ein Rind mit solchen Hörnern.



Transkription und Übersetzung :

HTt - Hyäne
rn m#-HD - ein Jungtier der weißen Säbelantilope


Anmerkung: Für eine vergleichbare Szene, siehe die Ostwand im Grab des Nfr. (Junker, Giza VI, S. 57 Abb. 16)

S. 29

Beschreibung:

Inschriften 1905, Seite 29:

Überschriften:
jnj.t nD.t-Hr rn jw# r pr.t-Xrw
über d. 2ten Rind rn jw#


4. Reihe:
1) Mann (mit eigentüml. Schurz) ein Rind führend rn jw#
2) Mann mit Rind


Transkription und Übersetzung:

jnj.t nD.t-Hr rn jw# r pr.t-Xrw
Bringen der Gaben, Jungtier des Langhornrindes als Totenopfer.
rn jw# - Jungtier des Langhornrindes


Anmerkung:  

S. 30

Beschreibung:

Inschriften 1905, Seite 30:

Ostwand
7 Reihen, die oberste durch ein Schlitzfenster unterbrochen; die beiden oberen links unvollständig, da ein Stein weggebrochen.
1-5) verschiedene Speisen, Tische Schüsseln etc.

6) (von l. nach r.)
a) Mann, an einen Tischchen etwas zubereitend;
b) Mann (nach l.), wie a knieend, über einem Napf ein Stück Fleisch (?) haltend,
c) knieender Mann (nach r.) eine Gans haltend,
d) knieender Mann (nach l.) eine Gans bratend,
e) Mann stehend (nach l.) Brote aufschichtend
f) knieender Mann (nach r.), an einem Tischchen Teig knetend (?)
g) knieender Mann (nach r.), ein Brot formend.



Anmerkung:  

S. 31

Beschreibung:

Inschriften 1905, Seite 31:

7) Schlächter. Von l. nach r.
a) Schlächter, das Messer schärfend. Dann 4 Gruppen von je 2 Schlächtern, je 1 Rind zerlegend ? - nach K.
[Klammroth] nur 3 Rinder, die mittleren 4 Schlächter an einem Rind beschäftigt

Die Reliefs der O.- und N-Wand viel roher als die der W. und S. Wand.

Anmerkung: